Betreubares Wohnen- Wohnung zu vermieten
In der Wohnanlage des "Betreubaren Wohnens" Gilgenberg 21 ist eine Wohnung frei. Die Wohnung ist teilweise möbliert.
Wenn ein Interesse besteht - bitte rechtzeitig anmelden - Die Vergabe erfolgt, wenn keine anderen wichtigen Gründe (soziale Bededürftigkeit usw.) bestehen, nach Einlangen der Anmeldungen.
Räume - Wohnzimmer, Schlafzimmer, Vorraum, Dusche/WC, Küche, Balkon, Kellerabteil
Wohnfläche ca. 58 m², Liftanlage vorhanden.
Vermieter ist die Gewog-Neues Heim. Tel.Nr. 07722/87247
Jederzeit werden Voranmeldung beim Gemeindeamt Tel.Nr. 07728/8012 entgegen genommen.
Corona-Virus _ Hilfsdienste durch Landjugend Gilgenberg
Sehr geehrte Gilgenbergerinnen und Gilgenberger,
Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen!
Das Corona-Virus und die Anordnungen der Bundesregierung gegen dessen Ausbreitung, bestimmen das Leben in unserer Gemeinde derzeit.
Besonderes die älteren Mitglieder unserer Gemeinde sind gefährdet und es liegt an uns allen sie zu schützen.
Aus diesem Grund haben wir, die Landjugend Gilgenberg uns dazu entschlossen, diesen Menschen unter die Arme zu greifen.
Wir helfen euch gerne und erlegdigen:
- Lebensmitteleinkäufe
- Apothekengänge
Meldet euch dazu einfach bei:
- Julia Pemwieser 0650/9193773
- Stefanie Mauracher 0676/821260464
- Patrick Gaisberger 0660/1893857
Details zu den Besorgungen oder anderen Bitten werden telefonisch besprochen. Am besten ist es, wenn ihr euch zwischen 08:00 und 16:00 meldet, in Ausnahmen, darf natürlich auch außerhalb dieser Zeiten angerufen werden.
Bitte ruft uns an wenn ihr Unterstützung braucht, denn wir helfen gerne und freuen uns schon auf eure Anrufe!
Landjugend Gilgenberg
Wir müssen alle zusammenhelfen, um diese Krise gemeinsam zu bewältigen!
Oö.Tourismusgesetz 2018 - Freizeitwohnungspauschale
Mit 01.01.2019 wird die bisher angefallene Ortstaxe von Tourismusgemeinden von der Gemeindeabgabe in eine Landesabgabe umgewandelt und die Freizeitwohnungspauschale neu eingeführt.>
Das bedeutet, dass nicht mehr nur Tourismusgemeinden abgabenpflichtig sind, sondern alle Gemeinden in OÖ. Die Freizeitwohnungspauschale müssen Eigentümer einer Wohnung (oder eines Gebäudes) in ganz OÖ entrichten, wenn die betreffende Wohnung länger als 26 Wochen von keiner Person als Hauptwohnsitz benützt wurde (§ 54 Oö. Tourismusgesetz 2018).
Die Höhe richtet sich nach der Größe der Wohnung. Es gibt zwei Kategorien:
- Pauschale für Wohnungen unter 50 m² jährlich € 72,00 plus 100% Gemeinde-Zuschlag ab 01.01.2020 (Gesamt € 144,00)
- Pauschale für Wohnungen über 50 m² jährlich € 108,00 plus 100% Gemeinde-Zuschlag ab 01.01.2020 (Gesamt € 216,00)
Betroffene Besitzer jener Wohnungen werden von der Gemeinde per Post verständigt. Die Freizeitwohnungspauschale ist unter Bekanntgabe der Nutzfläche, jeweils bis spätestens 01.12. jedes Jahres an die Gemeinde zu entrichten. Die Gemeinden haben die Pauschale Gebühr an das Land abzuführen. Der Gemeindezuschlag verbleibt in der Gemeindekasse.
4youCard Gemeindenewsletter
Diesmal mit folgenden Themen
1. Adventkalender4you: 24 tolle Preise
2. Jugendschutz : Testkäufer gesucht
3. Snow & Action Days: Tagesskipässe um 22 Euro
4. Star Movie Monatsvorteil: Um nur 7 Euro ins Kino!
5. Gemeindevservice
näheres hier weiterlesen
Breitbandausbau in Gilgenberg - Glasfasernetzaubau
Anlässlich des ersten Informationsabends über den künftigen Glasfasernetzausbau in unserer Gemeinde gemeinsam mit einem Vertreter des Breitbandbüro OÖ. haben viele Besucher ihr Interesse gezeigt und auch bereits bekundet.
Um Ihnen zukünftig Internet, Fernsehen und Telefonieren in bester Qualität über das neue Glasfasernetz für Ihren Haushalt in unserer Gemeinde flächendeckend zu ermöglichen, ist vorerst die Abgabe einer Interessentenbekundung die Voraussetzung. Um das Projekt zügig voranzutreiben ist eine mind. 50%-ige Interessentenbekundung der förderbaren Haushalte notwendig. Förderbar heißt, Haushalt außerhalb des Ortsgebietes von Gilgenberg.>
Bitte die Formulare rechtzeitig beim Gemeindeamt abzugeben.
Formular Interessensbekundung hier
weitere Links zur Information www.breitband-ooe.at oder www.fiberservice.at
Der Ausbau des flächendeckenden, oberösterreichischen Glasfasernetzes hat begonnen: Mittels "Fiber To The Home"-Technologie (FTTH, Lichtwellenleiter bis ins Wohnzimmer) ermöglicht schon jetzt in ausgewählten, innovativen Gebieten den schnellst möglichen Zugang zum Internet.
Durch die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und einem Provider, sowie mit Unterstützung eines Förderprojektes von EU, Bund und Land OÖ, werden Haushalte bis zum hauseigenen Übergabepunkt direkt mittels Glasfaserkabel an ein Glasfasernetz (FTTH) angeschlossen. Dadurch wird keinerlei Verlust mehr an Geschwindigkeit zugelassen, wie es bei derzeit üblichen Teilglasfasernetzen (VDSL) und dem herkömmlichen Leitungsnetz (DSL oder KOAX) der Fall ist. Es werden somit vielfach höhere Geschwindigkeiten erreicht als bei anderen Technologien. Diese maximierte Download- sowie Uploadgeschwindigkeit wird in naher Zukunft flächendeckend notwendig sein, um den neuen Anforderungen im Nutzerverhalten gerecht zu werden.